DMP - Disease Management Programm
Die Disease Management Programme der Krankenkassen zielen auf eine bessere medizinische Versorgung von chronisch kranken Menschen.
Diese Programme sollen gewährleisten, daß alle für sie in Frage kommenden Patienten systematisch, kontinuierlich und individuell behandelt werden. Der Begriff "Disease Management Programm" wurde ursprünglich in den USA geprägt und beinhaltet den strukturierten Umgang mit einer Erkrankung unter Einbeziehung aller an der Behandlung Beteiligten.
Erfolgreich ist ein solches Programm nur dann, wenn Komplikationen und Folgeerkrankungen chronischer Krankheiten durch eine auf den Patienten abgestimmte, kontinuierliche Behandlung vermieden
werden können.
Dazu werden Patienten, anders als in der bisherigen Versorgung, regelmäßig bezüglich ihrer chronischen Erkrankung dokumentiert. Der Hausarzt übernimmt also hier die wichtige Rolle des Koordinators:
Er steuert und überwacht alle wichtigen Abläufe, integriert Fachärzte, bekommt alle Befunde und ist so immer auf dem Laufenden.
Der Patient legt sich zur Teilnahme an den Disease Management Programmen auf einen „koordinierenden“ Arzt fest. Das ist in der Regel sein Hausarzt. Dieser Arzt ist dann für alle Dokumentationen, krankheitsbezogene Einweisungen und Überweisungen usw. verantwortlich.
Derzeit gibt es in unserer Praxis Einschreibemöglichkeiten für folgende DMP:
- Diabetiker
- koronare Herzkranke (KHK)
- Bronchitiskranke (COPD)
- und chronische Asthmatiker
können sich anmelden. Die Programme werden von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten, nachdem das Bundesgesundheitsministerium Qualitätsanforderungen erarbeitet und im Rahmen einer Rechtsverordnung festgelegt hat. Die Kassen können die Teilnehmer dabei mit Bonuspunkten oder Beitragsnachlässen belohnen.
Der Verlauf der Behandlung und die wesentlichen Therapieziele werden abgestimmt, regelmäßige Kontrolltermine und Schulungen vereinbart. Bei allen Fragen rund um die DMP Programme steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.